700 Kilometer ist Enno Seifried durch den Harz gewandert, hat die Landschaft erlebt und bemerkenswerte Menschen getroffen. Seine Reise hat er im Video festgehalten und einen Film daraus gemacht. Vor dem Kinostart konnten wir ein Interview mit Filmemacher und Wanderer Enno führen.
„Von einem, der 700 Kilometer durch den Harz wanderte“ weiterlesenWander-Experte Andrack: „Es geht nicht um die Kilometer“
Manuel Andrack ist Wander-Experte. Oder Wandermeister, wie ihn seine sieben Jahre alte Tochter nennt. Tausende Kilometer hat er bereits zu Fuß zurückgelegt, mehrere Bücher darüber geschrieben und er tritt als Experte mit Vorträgen auf. Übers Wandern, aber auch über Wein und Fußball. Uns hat er verraten, wo seine schönsten Wanderwege liegen (Spoiler: überall) und welche Tipps er für Wanderer mit Kindern hat.
„Wander-Experte Andrack: „Es geht nicht um die Kilometer““ weiterlesen
Ganz allein im Naturfreundehaus
Mehr als 50 Schlafplätze hat das Naturfreundehaus am Brünigpass in den Alpen des Berner Oberlandes. Es liegt mitten im Wald, am Fuße einer steilen, kahlen Felswand. Wir haben dort ganz alleine übernachtet.
Interview: Warum sich der Schwarzwald als Wanderort besonders lohnt
Warum wandern? Und warum im Schwarzwald wandern? Und woran muss ich als Anfänger denken? Das haben wir Martin Kuhnle gefragt. Denn er ist Autor mehrerer Wanderführer und auch selbst Wanderführer – im Schwarzwald. „Interview: Warum sich der Schwarzwald als Wanderort besonders lohnt“ weiterlesen
Durch das Höllental auf die Zugspitze
Auf die Zugspitze haben wir es bislang nicht geschafft. Sonja und Tobias hingegen schon. Für einen Gastbeitrag haben sie uns aufgeschrieben, wie ihr auf Deutschlands höchsten Berg kommt: über eiserne Leitern und Gletscher und Geröll. „Durch das Höllental auf die Zugspitze“ weiterlesen
Wenn der Bus nicht fährt
Es gibt nur wenig verheißungsvollere Wörter als „Urlaub“. Urlaub klingt weich und nach Wärme, nach einem leichten Wind und frei von Negativem. Maximal ein leichtes Brennen auf der Haut wie von zu viel Sonne ist drin. „Wenn der Bus nicht fährt“ weiterlesen
Milan aus Lubbi-Dubbi
Normalerweise kann ich, glaube ich, die Wörter fremder Sprachen ganz gut aussprechen. Aber an Ljubljana bin ich gescheitert. Schreiben fand ich schon schwer, sagen war mir schier unmöglich. Seitdem heißt Sloweniens Hauptstadt bei uns Lubbi-Dubbi. „Milan aus Lubbi-Dubbi“ weiterlesen
Elisabeth, die malte
Elisabeth saß am Bodensee, mit dem Gesicht zum aufgewühlten Wasser. Sie saß ganz ruhig, wir hinter ihr, wir machten ein Foto vom See, bevor es wegen Regen und Nebel zu spät sein würde. „Elisabeth, die malte“ weiterlesen