Wie wichtig es ist, ein paar Dinge beim Wandern mit einem Hund zu bedenken, haben wir längst geschrieben. Aber jetzt kommt die Winterausgabe. Denn im Kalten braucht auch der vierbeinige Wanderer etwas mehr Ausrüstung.
„Wandern mit Hund – die Winterausgabe“ weiterlesenMit welcher Hundeleine wandern gehen?
Wir sind am Eiger, weit unterhalb des Gipfels irgendwo im Wald. Mio läuft voraus, so gefällt es ihm am besten. Solange er nicht zieht, ist das okay. Aber plötzlich gibt es einen Ruck und der Hund starrt angespannt in den Wald, winselt, will irgendwohin, er hat ein Reh oder einen Hirsch entdeckt. Gut, dass er an der Leine ist.
Paradiesischer Gran Paradiso – nur nicht mit Hund
Der Nationalpark Gran Paradiso im Süden des Aostatals ist tatsächlich ein Paradies. Heimat von Steinböcken und Murmeltieren in fünf Tälern, mit tollen Wegen, Bächen und Wasserfällen. Nur leider ist der Park nichts für Wanderer mit Hund. „Paradiesischer Gran Paradiso – nur nicht mit Hund“ weiterlesen
Warum wandern im Frühling so glücklich macht
Der Geruch ist anders. Es riecht nach Wärme, nach goldgelbem Sonnenlicht auf feuchtem Erdboden. Es riecht nach vielem, was eigentlich nicht duftet, nach Neuanfang und einer Ahnung von Sommer, nach Wachstum und Lebensfreude. Es riecht, wie Frühling eben riecht.
17 Kilometer für zwei Königshäuser
Schlösser sehen schön und gut. Aber die Region um Füssen ist auch das Seen-Land des Allgäu und wandern wollten wir sowieso. Deswegen haben wir aus allen Highlights eine unserer bislang besten längeren Touren überhaupt gemacht.
Eine Kuh, was nu‘?
Wer durch die Berge und Wälder stapft, kommt sowohl im Mittel- als auch Hochgebirge Kühen regelmäßig recht nah. Das ist meist sehr schön, kann aber auch arg nach hinten losgehen, vor allem zur Kälbchenzeit und mit Hund. Was also tun bei Begegnungen der muhenden Art?
Wenn der Bus nicht fährt
Es gibt nur wenig verheißungsvollere Wörter als „Urlaub“. Urlaub klingt weich und nach Wärme, nach einem leichten Wind und frei von Negativem. Maximal ein leichtes Brennen auf der Haut wie von zu viel Sonne ist drin. „Wenn der Bus nicht fährt“ weiterlesen
Mio ist krank
Ja, auch das kann schiefgehen. Wer mit Tieren reist – meistens sind das ja Hunde, obwohl wir am Gardasee auch ein riesiges Kaninchen im Wohnwagen-Vorgarten gesehen haben – jedenfalls muss, wer mit Tieren reist, damit rechnen, dass sie mal krank werden.
Humpeln – aber kein Gejammer
Mio hat einfach unendliche Schlapperitis und er humpelt. Vorne rechts ist irgendwas nicht okay, aber wir können absolut gar nix entdecken. Er jault nicht, hat noch nicht ein einziges Mal gejammert und wir können auch alles anfassen und drücken, von der Pfote bis zur Schulter.
Heute morgen hat er noch mit seinem neuen Kumpel Alfred im Bleder See getobt und mittags hat er am Bohinj-See im Triglav-Nationalpark noch gespielt. Alles tippi toppi. Nur das Humpeln, das war die ganze Zeit da.
Wir sind jetzt in Ljublijana, Airbnb. Klamotten waschen, Bier richtig kühlen können, mal kein Zelt aufbauen. Und naja, für Mio ist ein festes, schattiges Haus, ohne andere Hunde drumherum gerade auch die pure Erholung.
Wollen wir hoffen, dass morgen alles wieder gut ist. Sonst, das ist ja klar, müssen wir unsere Pläne ändern – wie schon so oft zuvor.
Abends, 19 Grad Uhr
Heute, Tag Zwei, war wieder gut. Nach gestern, Tag Eins, der schwierig war. Erstens ist der Bodensee nix für uns. Ja, du kannst wandern, auch ganz schön und so, aber eben nicht hoch in den Bergen. Das hat uns sehr gefehlt, als wir auf Uferwegen, die nicht am Ufer lagen, in den nächsten Ort spaziert sind. „Abends, 19 Grad Uhr“ weiterlesen
Und ab durch die Berge
Als Kind – zu einer Zeit, in der ich noch nicht wusste, was konservativ bedeutet – habe ich TKKG gehört. Diese Kassetten-Geschichten von vier Freunden, einer dick, einer dünn, einer stark, eine schwach. Bisschen hohl, aber ab und an gab’s einen spannenden Plot. „Und ab durch die Berge“ weiterlesen